Montag, 11. August 2025
- Werbung -
KI-Führerschein
StartOnline-StrategieWebsite-Aufbau für kleine Unternehmen

Website-Aufbau für kleine Unternehmen

- WERBUNG -
Günstige Urlaubsreisen

Du willst eine neue Webseite bauen und sicherstellen, dass jeder Bereich für dein Business arbeitet? Oder suchst du eine klare Checkliste mit allen wichtigen Features, die von oben bis unten auf deiner kleinen Unternehmensseite nicht fehlen dürfen?

Eine Webseite für ein Kleinunternehmen ist weit mehr als nur ein digitaler Platzhalter. Sie ist ein 24/7-Vertriebstool, Vertrauensbildner und Markenbotschafter in einem. Egal, ob du ein lokaler Dienstleister oder ein Onlineshop bist – die richtige Struktur deiner Webseite ist essenziell.

Jeder Bereich deiner Seite, vom ersten Blick bis zum letzten Scrollen, sollte einem klaren Zweck dienen. Wir führen dich hier Schritt für Schritt durch die wichtigsten Funktionen, die jede Webseite eines Kleinunternehmens haben sollte – vom Header bis zum Footer.

Header: Deine digitale Visitenkarte

Der Header ist das Erste, was die meisten Nutzer sehen, wenn sie auf deiner Seite landen. Er gibt den Ton an, repräsentiert deine Marke und muss sofort klar machen, was du tust. Ein überladener oder verwirrender Header kann Besucher schon abschrecken, bevor sie überhaupt scrollen. Ziel ist es, alles klar, prägnant und handlungsorientiert zu halten.

Wähle einen Domainnamen, der einfach zu merken und für deine Zielgruppe leicht zu buchstabieren ist. Nutze ein Logo, das deine Marke visuell repräsentiert und auf den ersten Blick heraussticht. Füge einen einfachen, aussagekräftigen Slogan hinzu, der dein Kernangebot oder deine Mission erklärt. Inkludiere einen gut sichtbaren Call-to-Action-Button (zum Beispiel „Jetzt anfragen“ oder „Angebot einholen“), der die Nutzer zur Handlung leitet.

- Werbung -
KI-Führerschein

Above the Fold: Das, was der Kunde sofort sieht

Der Bereich „Above the Fold“ bezieht sich auf den Teil deiner Startseite, der ohne Scrollen sichtbar ist. Hier solltest du dein Alleinstellungsmerkmal (USP – Unique Selling Proposition) schnell und selbstbewusst präsentieren. Das ist deine Chance, den Besucher sofort zu packen und ihm zu zeigen, warum er weiterlesen sollte. Starke Bilder und Schlüsselbotschaften gehören hierher.

Setze ein auffälliges Hero-Image oder einen Slider ein, der deinen Service oder dein Produkt in Szene setzt. Hebe deinen USP mit einer starken Überschrift hervor, die sofort einen Mehrwert kommuniziert. Füge deine wichtigsten Geschäftsinformationen (wie dein Servicegebiet oder zentrale Vorteile) ein. Präsentiere Kundenbewertungen oder Video-Testimonials, um sofort Vertrauen aufzubauen.

Below the Fold: Deine überzeugende Story

Sobald Nutzer anfangen zu scrollen, sollte der Inhalt „Below the Fold“ (unterhalb des sichtbaren Bereichs) mehr Details bieten. Hier vertiefst du das Was, Warum und Wie deines Unternehmens. Halte es informativ, aber leicht zugänglich – die Nutzer sollten die Inhalte einfach erfassen und navigieren können. Dieser Abschnitt ist deine Gelegenheit, durch Substanz zu überzeugen.

Liste deine Produkte, Dienstleistungen oder Standorte übersichtlich auf und verlinke zu den entsprechenden Unterseiten. Unterteile den Inhalt in Abschnitte mit klaren Überschriften, damit Nutzer schnell scannen können. Verwende interne Links, um die Nutzerführung zu verbessern und deine SEO-Leistung zu stärken. Nutze kurze Absätze und Aufzählungen, um den Text leserlich und mobilfreundlich zu gestalten.

Footer: Der oft unterschätzte Helfer

Der Footer wird oft übersehen, aber er ist einer der funktionalsten Teile deiner Webseite. Besucher scrollen häufig bis ganz nach unten, um Kontaktdaten oder wichtige Links zu finden. Richtig gemacht, stärkt dein Footer das Vertrauen und hält die Leute auf deiner Seite. Er sollte als benutzerfreundliches Verzeichnis für wichtige Informationen dienen.

Füge deine vollständigen Kontaktdaten ein: Adresse, E-Mail und Telefonnummer mit einer Klick-Funktion zum Anrufen. Gib deine Geschäftszeiten klar an, damit Nutzer wissen, wann sie dich erreichen können. Füge Social-Media-Icons hinzu, um Nutzer mit deiner Marke auf anderen Plattformen zu verbinden. Erstelle eine Footer-Navigation für einfachen Zugang zu Richtlinien, Kontaktformularen und Dienstleistungen.

Innere Seiten: Hier wird es konkret

Deine inneren Seiten (wie „Über uns“ oder „Dienstleistungen“) leisten die Hauptarbeit bei der Erklärung deines Geschäftsmodells. Diese Seiten bieten die Tiefe und die Details, die viele Nutzer suchen. Sie sollten deine Markenpersönlichkeit widerspiegeln, dabei aber praktisch und informativ sein. Gut gestaltete innere Seiten führen die Nutzer weiter auf dem Weg zur Konversion.

Füge ein Kontaktformular hinzu, damit Nutzer dich von jeder Seite aus einfach erreichen können. Schreibe eine fesselnde Über-uns-Seite, die deine Geschichte erzählt und Vertrauen aufbaut. Biete ansprechende, gut geschriebene Inhalte, die für den jeweiligen Fokus der Seite relevant sind. Stelle einen sichtbaren Link zu deiner Datenschutzerklärung bereit, um Transparenz und Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Blog-Features: Engagement und Sichtbarkeit

Ein Blog ist mehr als nur ein Ort für Neuigkeiten – er ist ein wertvolles SEO- und Engagement-Tool. Er ermöglicht es dir, deine Expertise zu zeigen, Traffic auf deine Seite zu ziehen und deine Webseite aktuell zu halten. Die Blog-Funktionen sollten zum Stöbern, Kommentieren und Teilen anregen. Ziel ist es, aus gelegentlichen Lesern treue Follower zu machen.

Biete eine Suchfunktion an, damit Nutzer Themen finden, die sie interessieren. Nutze Social-Sharing-Buttons, um das Teilen deiner Inhalte zu erleichtern. Aktiviere einen Kommentarbereich, um Feedback und Interaktion zu fördern. Hebe deine beliebtesten Beiträge in einer Sidebar hervor, um Nutzer zum Weiterlesen zu animieren.

Mobilfreundliches Design: Ein Muss in der heutigen Zeit

Immer mehr Menschen surfen im Internet auf mobilen Geräten. Wenn deine Webseite nicht responsive ist, verlierst du nicht nur potenzielle Nutzer, sondern auch deine Platzierung in Suchmaschinen. Mobile Nutzer müssen mühelos navigieren, lesen und mit deiner Seite interagieren können. Ein gutes mobiles Erlebnis ist im modernen Webdesign unverzichtbar.

Stelle sicher, dass sich deine Seite sauber an alle Bildschirmgrößen anpasst, einschließlich Tablets und Handys. Vereinfache das Layout und reduziere die Unordnung für eine bessere mobile Leistung. Verwende große Buttons und tippenfreundliche Links, um die Navigation zu erleichtern. Nutze ein Hamburger-Menü, um die mobile Navigation sauber und intuitiv zu halten.

Dein Fazit: Die Webseite als Erfolgs-Blueprint

Eine gut strukturierte Webseite für ein kleines Unternehmen geht nicht um Schnickschnack, sondern um den Zweck. Jedes Element, vom Header bis zum Footer, sollte mit Blick auf die Benutzererfahrung entworfen werden.

Wenn du es richtig machst, sieht deine Seite nicht nur gut aus – sie liefert auch Ergebnisse. Sie baut Vertrauen auf, leitet die Handlung und unterstützt deine Geschäftsziele bei jedem Schritt. Wenn du deine Webseite gerade aufbaust oder auffrischst, nutze diese Liste als deinen Erfolgs-Blueprint.

- WERBUNG -
Social Poster
Lese auch das hier:

Kommentiere diesen Artikel:

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- WERBUNG -
Das Ultimative Home Office Business

Oft gelesen: