Snapchat kooperiert mit Channel 5 im Vereinigten Königreich und bringt Augmented Reality direkt ins TV-Programm: In der neuen Sendung begleitet Historikerin Bettany Hughes OBE die sebtewagen Wunder der antiken Welt – von Griechenland über Ägypten bis nach Mesopotamien.
Jede Episode ist mit einem Bildschirm‑QR‑Code verknüpft. Punktet dein Smartphone darauf, öffnet sich die Snap-Kamera und ein AR‑Erlebnis startet, das dich in die Zeit der Pyramiden, der hängenden Gärten und mehr eintauchen lässt.
AR (Augmented Reality) bedeutet: Großartige historische Orte erscheinen als 3D‑Animationen, die über die reale Umgebung gelegt werden – so lernst du Geschichte auf immersive Weise.
Warum ist das spannend für Social Media & Marketing?
Diese Aktion verknüpft lineares Fernsehen mit innovativen Snapchat‑AR-Technologien – eine interessante Brücke zwischen klassischem Medium und moderner digitaler Erfahrung. Zuschauer erleben Inhalte interaktiv, was über die reine TV-Rezeption hinausgeht und potenziell neue Zielgruppen im Bildungsbereich erschließt.
Snapchats AR wurde bislang hauptsächlich von Jüngeren genutzt. Diese Kooperation erweitert die Reichweite deutlich und macht AR‑Funktionen auch für ältere oder fernsehaffine Zielgruppen attraktiv.
Die Vorteile auf einen Blick
1. Mehr Aufmerksamkeit für AR‑Lösungen
RV-Komponenten werden bewusst ins TV‑Kontext gesetzt – Zuschauer scannen QR‑Codes, interagieren, werden neugierig.
2. Pädagogisch wertvoller Einsatz
Geschichte wird lebendig: Wer etwa die Pyramiden der Gizeh oder die hängenden Gärten von Babylon sehen will, tut das virtuell wie vor Ort – didaktisch aufbereitet, aber spannend inszeniert.
3. Neue Wege zur Zielgruppenansprache
Snapchat wirbt direkt neue Nutzergruppen an, die bislang TV‑affin, aber Snapchat‑technisch bisher außen vor waren.
Fazit
Snapchat verknüpft mit Channel 5 klassisches Storytelling und Augmented Reality, um antike Weltwunder neu erlebbar zu machen. Die Serie spricht Geschichte auf visuelle und interaktive Weise an. Die Kombination aus Fernsehsendung und digitalen QR‑AR‑Erlebnissen schafft einen Mehrwert, der sowohl edukativ als auch aufmerksamkeitsstark ist – ideal für Zuschauer, die Geschichte emotional erleben möchten und für Snapchat, um in neue Zielgruppen vorzudringen.