LinkedIn macht seinen neuen KI‑gestützten Hiring Assistant ab Ende September weltweit auf Englisch verfügbar. Damit steht Recruiter:innen eine umfassende Lösung zur Verfügung, die den Recruiting‑Prozess deutlich effizienter gestaltet.
KI‑Hiring‑Assistant: Alles aus einer Hand
Der Hiring Assistant wurde ursprünglich im Oktober letzten Jahres exklusiv mit ausgewählten Markenpartnern eingeführt. Seitdem konnten HR‑Manager gezielt Kurzlisten von LinkedIn‑Nutzenden erstellen, die optimal zu ausgeschriebenen Stellen passen.
Doch das Tool kann mehr:
Es übernimmt auch das Planen von Vorstellungsgesprächen, das Anfertigen von Notizen sowie Nachverfolgungen – eine echte All‑in‑One‑Lösung für den Einstellungsprozess.
Ab Ende September wird dieses intelligente Tool nun weltweit in englischer Sprache zur Verfügung stehen. Das bringt besonders Recruiter:innen enormen Zeitgewinn ein – dank LinkedIns umfassender, professioneller Datenbasis.
Einblicke aus der Nutzung – beeindruckende Zahlen
Bereits jetzt zeigen sich sehr positive Effekte:
– Pro Rolle werden mehr als vier Stunden eingespart.
– Recruiter:innen sichten 62 % weniger Profile, bevor sie eine aussagekräftige Shortlist haben.
– Die Akzeptanz von InMail‑Nachrichten steigt um 69 %.
Intuitive und menschenähnliche Kommunikation
LinkedIn hat den Hiring Assistant technisch weiterentwickelt und so gestaltet, dass die Interaktion noch natürlicher, responsiver und konversationsorientierter wirkt. Recruiter:innen können Anforderungen in eigenen Worten beschreiben und nahtlos mit dem Tool zusammenarbeiten – das System passt sich an, Dialoge bleiben schnell und flüssig, gleichzeitig arbeitet das Tool tiefgründig und liefert präzisere Ergebnisse.
Verbesserte Matching‑Logik & Economic Graph‑Modell
Unterdessen wurde das Matching‑Framework überarbeitet, um besser passende Kandidat:innen zu identifizieren. Grundlage ist ein maßgeschneidertes Modell, aufgebaut auf LinkedIns Economic Graph – eine leistungsfähige Datenbasis, die die Qualität und Effizienz der Kandidatensuche deutlich steigert.
ATS‑Integration & Bidirektionaler Datensync
Zukünftig wird der Hiring Assistant auch mit Applicant Tracking Systems (ATS) integriert. So lassen sich Bewertungen, Kandidatenstatus und mehr bidirektional synchronisieren – sowohl für Bewerbungen über LinkedIn als auch außerhalb. Das schafft vollständige Transparenz im Team und erleichtert Entscheidungsprozesse erheblich.
Fazit
Für Recruiter:innen bedeutet der weltweit verfügbare Hiring Assistant ab Ende September eine echte Erleichterung. Er spart Zeit, optimiert die Kandidat:innenauswahl und erlaubt eine moderne, KI‑gestützte Zusammenarbeit – ohne dabei den menschlichen Entscheidungsprozess zu ersetzen. Eine klare Chance für zeitgemäßes, datenbasiertes Recruiting mit echter Unterstützung durch Technologie.