Meta, X (ehemals Twitter) und Snapchat starten in den Sommer mit satten Preisnachlässen für ihre Premium-Abos. Doch was bringen dir Meta Verified, X Premium oder Snapchat+ wirklich – und lohnt sich der Einstieg jetzt?
Sommer-Strategie: Social-Plattformen locken mit Rabattaktionen
Während Nutzerzahlen stagnieren und Werbeeinnahmen auf dem Prüfstand stehen, setzen Social-Media-Plattformen vermehrt auf kostenpflichtige Zusatzdienste. Meta, X und Snapchat haben ihre Premium-Angebote zwar schon vor einiger Zeit eingeführt, stoßen aber bisher nur auf verhaltene Resonanz. Nun sollen gezielte Sommeraktionen neue Nutzer anziehen.
Meta Verified: Einstieg zum Sonderpreis
Meta (u. a. Facebook und Instagram) setzt bei seinem Verifizierungsdienst „Meta Verified“ auf ein Lockangebot: Der erste Monat ist besonders günstig – je nach Region sogar zu einem symbolischen Preis erhältlich. Danach wird der reguläre Abopreis fällig.
Mit Meta Verified erhalten Nutzer ein verifiziertes Häkchen auf ihrem Profil, bevorzugten Support sowie zusätzliche Schutzfunktionen gegen Fake-Accounts. Das Modell erinnert an frühere Twitter-Strategien, wo Verifikation früher nur ausgewählten Profilen vorbehalten war – heute ist sie über ein Abo für jeden zugänglich.
Die Preisstruktur variiert je nach Region und Währung. Das Beispiel aus Australien zeigt, dass Meta bereit ist, auch aggressive Preisnachlässe zu gewähren, um neue Nutzer für das Angebot zu gewinnen.
X Premium & Premium Plus: Bis zu 30 % sparen
Auch X – die Plattform, die unter Elon Musk Twitter abgelöst hat – wirbt mit einem Sommerangebot: Wer sich für das Jahresabo entscheidet, erhält bis zu 30 % Rabatt auf die Premium- und Premium-Plus-Tarife.
Die Abopakete bieten zahlreiche Vorteile: Neben der sichtbaren Verifikation gehören dazu eine höhere Sichtbarkeit im Feed, weniger Werbung, längere Beiträge und vor allem der Zugang zum neuen KI-Feature Grok. Dabei handelt es sich um einen Chatbot, der ähnlich wie ChatGPT funktioniert – allerdings direkt in X integriert ist. Für Content Creator oder Vielnutzer könnte das durchaus spannend sein, sofern Grok mit dem Funktionsumfang anderer KI-Anbieter mithalten kann.
Snapchat+: Zwei Monate zum halben Preis
Snapchat verfolgt eine ähnliche Strategie: Neukunden erhalten die ersten zwei Monate von Snapchat+ mit einem Rabatt von 50 %. Das Abo bietet exklusive Funktionen, etwa neue Filter, besondere Icons, Vorabzugriff auf Beta-Features und ein personalisierteres Nutzererlebnis.
Snapchat+ hat sich in kurzer Zeit als das erfolgreichste Zusatzangebot etabliert. Über 15 Millionen Abonnenten zählt der Dienst mittlerweile – das sind beeindruckende Zahlen, auch wenn sie bei weitem nicht an die Werbeumsätze heranreichen.
Was die Plattformen wirklich verdienen
Trotz der Preisaktionen bleiben die Abo-Angebote ein Nebenschauplatz im Vergleich zum Anzeigengeschäft der Plattformen. Hier ein Blick auf die Umsatzzahlen:
-
Meta generierte laut interner Schätzungen seit Einführung von Meta Verified im 2. Quartal 2023 rund 358 Millionen USD an zusätzlichen Einnahmen in der Kategorie „Sonstige Einnahmen“. Das entspricht etwa 9 Millionen Abos, basierend auf einem durchschnittlichen Preis von 13 USD. Im Vergleich zu den 31,5 Milliarden USD, die Meta pro Quartal durch Werbung erwirtschaftet, ist das allerdings marginal.
-
Snapchat+ erzielt etwa 150 Millionen USD pro Quartal durch seine 15 Millionen Nutzer. Auch hier ist der Abstand zum Gesamtumsatz (1,36 Milliarden USD im Q1) deutlich.
-
X Premium bleibt das Sorgenkind: Rund 1,5 Millionen zahlende Nutzer weltweit – weniger als 0,5 % der aktiven Nutzerschaft. Elon Musk hatte ursprünglich die Hoffnung, bis zu 300 Millionen Menschen für das Bezahlmodell zu begeistern. Diese Ziele wurden bei Weitem nicht erreicht.
KI als Hoffnungsträger – aber mit Fragezeichen
X setzt besonders stark auf Künstliche Intelligenz als Lockmittel. Grok soll dem Unternehmen nicht nur helfen, neue Nutzer zu gewinnen, sondern auch Werbeeinnahmen langfristig ersetzen. Doch der hohe Entwicklungsaufwand – Stichwort xAI – zwingt X auch dazu, die Preise für X Premium wieder anzuheben.
Zudem ist der Wettbewerb in der KI-Szene hoch. Meta und OpenAI (Schöpfer von ChatGPT) bieten teils ausgereiftere Lösungen. Ob Grok da langfristig Nutzer binden kann, bleibt fraglich.
Warum du jetzt genauer hinschauen solltest
Auch wenn keine der Plattformen ihr Abo-Angebot bisher als ernsthafte Konkurrenz zur klassischen Werbung etablieren konnte, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Rabattaktionen. Für Creator, Agenturen oder Social-Media-Enthusiasten bieten sich Gelegenheiten, neue Tools zu testen, Features zu entdecken oder einfach mal in Premium-Funktionen reinzuschnuppern – und das zu reduzierten Preisen.
Insbesondere Snapchats dynamische Entwicklung bei Snapchat+ zeigt, dass kleinere Abo-Angebote durchaus funktionieren können – zumindest als zusätzliche Einnahmequelle.
Fazit: Reinschnuppern lohnt sich – langfristig bleibt Werbung König
Meta Verified, X Premium und Snapchat+ liefern interessante Zusatzfunktionen – vor allem zu den aktuellen Einstiegspreisen. Für viele Nutzer dürfte die Schwelle, diese Dienste auszuprobieren, nun deutlich niedriger sein.
Doch trotz teils beachtlicher Abozahlen zeigt sich eines klar: Keine Plattform wird ihr Werbegeschäft durch Abonnements ersetzen können. Die Einnahmen aus Werbung dominieren nach wie vor – Abos bleiben Ergänzung, nicht Ersatz.
Wenn du als Marketer, Creator oder Plattform-Profi einen strategischen Blick auf Social Media wirfst, kann ein zeitlich begrenzter Test dieser Dienste aber durchaus sinnvoll sein. Besonders, wenn du ĂĽberlegst, wie du in Zukunft KI oder exklusive Features sinnvoll in deine Social-Media-Arbeit integrierst.