Du hast bestimmt schon von Community Notes auf X (ehemals Twitter) gehört. Jetzt zieht TikTok nach und führt ein ähnliches System ein. Es nennt sich „Footnotes“ und soll die TikTok-Community befähigen, falsche oder irreführende Informationen in Videos direkt zu korrigieren.
Warum macht TikTok das, und was bedeutet das für die Glaubwürdigkeit der Inhalte?
Wie Footnotes auf TikTok funktionieren
Footnotes funktionieren im Wesentlichen wie die Community Notes von X. Eine ausgewählte Gruppe von Nutzern, die als „Footnotes Contributors“ bezeichnet werden, kann zusätzliche kontextbezogene Informationen zu einem Video hinzufügen. Das können Erklärungen, Hintergrundinformationen oder Korrekturen sein. Diese Anmerkungen werden erst angezeigt, wenn sie von einer breiten Basis von Nutzern als hilfreich eingestuft wurden.
Das Besondere an diesem System ist der sogenannte „Differential Weighting System“-Algorithmus. Er stellt sicher, dass eine Anmerkung nur sichtbar wird, wenn Nutzer mit unterschiedlichen politischen Ansichten oder Überzeugungen sich darüber einig sind, dass die Information korrekt und nützlich ist. Das soll verhindern, dass nur eine Seite ihre Meinung durchsetzt.
Der Haken bei der kollektiven Faktenprüfung
Dieses System hat einen entscheidenden Nachteil: Bei den kontroversesten Themen, bei denen es keine Einigkeit gibt, werden überhaupt keine Footnotes angezeigt. Das ist bei TikTok allerdings weniger kritisch als bei X, weil TikTok weiterhin auf eine Kombination aus menschlicher Moderation und professionellen Faktenprüfern setzt.
Dennoch ist es interessant zu sehen, dass TikTok, genau wie Meta, diesen Weg einschlägt, der von US-Präsident Donald Trump bevorzugt wird. Trump hat immer wieder die Faktenprüfung durch externe Experten kritisiert und verlangt, dass die Plattformen die freie Meinungsäußerung nicht einschränken sollen. Da TikTok weiterhin ein Verbot in den USA befürchtet, ist es kein Zufall, dass sie eine Funktion einführen, die Trumps Vorstellungen entgegenkommt.
Obwohl Studien belegen, dass solche Community-basierten Systeme die Verbreitung von Falschinformationen verlangsamen können, ist es wichtig zu verstehen, dass sie professionelle Faktenprüfung nicht vollständig ersetzen.