Montag, 11. August 2025
- Werbung -
KI-Führerschein
StartMeta-WeltFacebookUnoriginal Content bei Facebook? So schützt dich das neue Update

Unoriginal Content bei Facebook? So schützt dich das neue Update

- WERBUNG -
Günstige Urlaubsreisen

Facebook führt eine neue Algorithmus-Anpassung ein, die gezielt Inhalte mit mangelnder Originalität einschränkt. Das Ziel: Authentische Kreative erhalten die verdiente Aufmerksamkeit – und Content-Klau fliegt raus.

Warum Facebook Unoriginal Content einschränkt

Inhalte werden künftig automatisch herabgestuft.-Socialmedia-aktuell
Inhalte werden künftig automatisch herabgestuft.

Facebook definiert „unoriginal content“ als wiederholtes Verwenden fremder Beiträge ohne ausdrückliche Genehmigung oder kreative Eigenleistung. Wer nur repostet, ohne eigene Note oder Verweis auf den Ursprung, verliert Engagement und Sichtbarkeit.

Ziel ist es, originellen Schöpfern mehr Reichweite zu verschaffen – damit sie weiterhin Inhalte produzieren und davon profitieren können.

Was gilt als „unoriginell“?

Klar erlaubt sind Reposts mit zusätzlichem Kommentar, etwa ein Reaktionsvideo oder die Teilnahme an Trends mit eigener Perspektive. Problematisch: wortwörtliche Kopien von Videos, Text oder Bildern ohne Erlaubnis oder Mehrwert. Diese Inhalte werden künftig automatisch herabgestuft.

Konsequenzen für Wiederverwender

Accounts, die regelmäßig fremden Content kopieren, verlieren:

- Werbung -
KI-Führerschein
  • Zugang zu Monetarisierungsprogrammen

  • Reichweite bei neuen Beiträgen

Außerdem reduziert Facebook die Verbreitung identischer Videos – um Sichtbarkeit bei Originalautoren zu belassen. Erste Tests zeigen sogar Hinweise direkt im Video, die auf den Originalbeitrag verlinken sollen – als Hinweis für Nutzer auf den ursprünglichen Urheber.

Was steckt dahinter?

Das Vorgehen erinnert stark an Plattformen wie YouTube und Instagram-Socialmedia-aktuell
Das Vorgehen erinnert stark an Plattformen wie YouTube und Instagram-Socialmedia-aktuell

Das Vorgehen erinnert stark an Plattformen wie YouTube und Instagram:

  • YouTube hat die Qualität seiner Inhalte klar an originelle Beiträge gekoppelt und Maßnahmen gegen massenhaft produzierte, inauthentische Inhalte ergriffen – auch gegen KI-generierte Kopien.

  • Instagram warf bereits aggregatorische Accounts aus den Empfehlungen und priorisiert seither Originalcontent.

Facebook folgt diesem Trend: Plattformen wollen Copycats, die Engagement stehlen, konsequent einschränken – zum Schutz der Kreativen.

Was bedeutet das für dich?

Wenn du selbst Inhalte erstellst oder veröffentlichst, achte darauf:

  • Verwende eigene Beiträge oder Inhalte mit eigener Interpretation

  • Gib immer Credits und Quellen an, wenn du fremdes Material nutzt

  • KI generierte oder kopierte Posts ohne Mehrwert solltest du vermeiden, besonders wenn sie direkt von anderen abgeschrieben sind

Im Professional Dashboard siehst du bei geminderten Beiträgen eine Erklärung zur Reichweitenreduzierung und eventuell angezeigte Hinweise.

Fazit

Die neue Facebook-Regelung stärkt echte Kreativität und fördert Plattform-Authentizität. Wer originell ist oder fremde Inhalte sinnvoll kommentiert, gewinnt: mehr Sichtbarkeit, Monetarisierungsmöglichkeiten und langfristiges Vertrauen. Wem es dagegen nur ums Kopieren geht, dessen Reichweite schrumpft. Das Update ist ein klares Signal: Originalität zählt – auf Facebook und Co.

- WERBUNG -
Social Poster
Lese auch das hier:

Kommentiere diesen Artikel:

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- WERBUNG -
Das Ultimative Home Office Business

Oft gelesen: